Als Pflegetherapeutin Wunde ICW e.V. und Fachexpertin für Wundpflege biete ich neben meiner Tätigkeit als Dozentin zwischen Neumünster und Kiel folgende Schulungen und Fortbildungen für Pflegeheime, Pflegedienste und Arztpraxen an:
Basisseminar Wundexperte ICW®
Die Versorgung chronischer Wunden erfordert ein sensibles und auf die Phasen der Wund abgestimmtes Handeln. Das Fachseminar Wundexperte ICW ermöglicht Ärzte und Pflegefachkräfte, Menschen mit akuten und chronischen Wunden fachgerecht zu versorgen. Dieses Seminar Wundexperte ICW ist eine Weiterbildung auf Basis einer firmenneutralen, leitlinienorientierten und patientenzentrierte Schulung für die Behandlung, Versorgung und Begleitung von Menschen mit chronischen Wunden.
Schulungsthemen:
Zielgruppen:
Umfang:
56 Unterrichtsstunden, 16 Stunden Hospitation zzgl. Leistungsnachweis.
Leistungsnachweis: Klausur und Hausarbeit
Wünschen Sie mehr Informationen zum Thema Schulung und Fortbildung, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Die Veranstaltungen finden in unserem Schulungsraum in Mühbrook (zwischen Neumünster und Kiel) in Schleswig-Holstein statt, gerne auch in Ihren Räumen.
Information zu Wundseminaren und Corona Epidemie
Termine 2025:
Einladung zum Wundsymposium
des Wundnetz Kiel e.V.
Am 05.03.2025 um 08.00-18.00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Im Maritim Hotel Bellveue, Bismarkallee 2, 245105 Kiel
12. Kieler Wundsymposium | “Zu viel Wasser…?” | Wundnetz Kiel
08.00 Uhr Registrierung und Besuch der Industrieausstellung
08.45 Uhr Begrüßung zum Wundsymposium
Birte Weiß & Markus Siggelkow
Moderatoren der Veranstaltung, Vorstand Wundnetz-Kiel e.V.
09.00 Uhr Lipödem und Lymphödem. Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Christoph zur Mühlen
Masseur, Bademeister, Fachlehrer MLD
10.00 Uhr Kompressionstherapie und Zinkleimverbände
Gunnar Riepe
Facharzt für Gefäßchirurgie
11.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11.30 Uhr Dermatitis: Entstehung des Ulcus cruris
Merit Kaeding
Fachärztin für Dermatologie & Phlebologie
12.00 Uhr Beinödeme aus kardiologischer Sicht
Kai Mortensen
Facharzt für Kardiologie
12.20 Uhr Beinödeme aus nephrologischer Sicht
Tilman Walek
Facharzt für Nephrologie
12.40 Uhr Ernährung und Ödeme
Alina Bühring
Ökotrophologin
13.00 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14.00 Uhr Bewegte Entstauung
Christian Byner Lubinus aktiv Physiotherapiepraxis
14.20 Uhr Verbandsstoffe: Was gibt´s Neues?
Anja Kuntz
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegetherapeutin Wunde
15.10 Uhr Spezialisierte Wundversorgung: Was gibt´s Neues?
Sven Peetz
Referatsleiter Pflege und stellv. Leiter der Landesvertretung
16.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16.30 Uhr Versorgung von Lymphfisteln
Stine Lutze
Fachärztin für Dermatologie
17.00 Uhr Unterdrucktherapie: Flüssigkeitsmanagement
Ina Bartels
Wundexpertin ICW, Beiratsmitglied Wundnetz-Kiel e.V.
17.45 Uhr Schlussworte
Birte Weiß & Markus Siggelkow
18.00 Uhr Zertifikatsausgabe
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme werden Fortbildungspunkte der ICW, für beruflich Pflegende und bei der Ärztekammer beantragt.
Wichtige Hinweise
Teilnehmergebühr: 75,00 EUR/ Person (inkl. kaltem und warmem Buffet)
Nach Anmeldung zum 12. Kieler Wundsymposium erhalten Sie eine E-Mail mit unserer Bankverbindung. Ihre Teilnahme gilt erst nach Eingang der Teilnehmergebühr als gesichert. Die Plätze werden in Reihenfolge des Geldeingangs vergeben.
Termine 2024:
04,05, und 06 September 2024
11, 12, 18. und 19 September 2024
Prüfung am 15 Oktober 2024
Anmeldung Basiskurs Wundexperte 2024
Differenzierung verschiedener Wundexpertenabschlüsse
Laden Sie unseren Flyer herunter
In Vorplanung:
Palliative Wundversorgung 4 UE
Der MDK kommt was nun….was ist zu beachten (für pflegende Angehörige und Interessierte)
Expertenstandart – Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden
Expertenstandart– Dekubitus
Schmerztherapie in der Wundversorgung und Hautpflege neu
Weitere Schulungen und Fortbildungen:
Zum theoretischen Wissen biete ich ausreichend Raum für praktische Übungen.
Sie können die verschiedenen Wickeltechniken praktisch umsetzen und haben die Möglichkeit viele Produkte und Materialien auszuprobieren.